Wir haben hier einen Sammelband von
fünf Erzählungen aus den Leben der Unsterblichen Simon und Thyri,
die jeweils in verschiedenen Epochen und Orten der Zeitgeschichte
spielen. Enthalten sind folgende Erzählungen:
"Die Gärten von Rom": Simon
arbeitet im Jahre 11 n. Chr. als Gärtner in Rom, als er auf einen
alten, mysteriösen Bekannten aus der Vergangenheit trifft. Dieser
hat nichts Gutes im Sinne.
"Der Bruderpakt": Erzählt
wird Simon 1891 in einem Telefonat die Geschichte der Brüder Renz,
die einen Pakt geschlossen haben, der ihnen zum Verhängnis wird.
"Die Zeichen der Schuld":
Hier wird von den Anfängen von Simon und Thyri erzählt, wie ein
Freund zum Feind wird und Simon sich zwischen Gut und Böse
entscheiden muss.
"Von sterbenden Engeln":
Thyri erzählt aus ihrem Leben 1645 in Schrattenthal, wo sich
grausige Dinge unter Pastor Schnabel abspielen.
"Das Gedächtnis der Welt":
Auch hier erfahren wir wieder etwas aus Thyris Leben und wie sie 1933
auf den Codex Sinaiticus gestoßen ist.
Zu diesem Buch habe ich an einer
Leserunde bei Lovelybooks teilgenommen und möchte mich erst einmal
für das Leseexemplar beim acabus Verlag und beim Autor bedanken.
Chriz Wagner schafft es mit seinem
ungeheuer bildlichen, aber dennoch leichten Schreibstil, seine
Geschichten lebendig werden zu lassen. Bei jeder einzelnen Erzählung
aus diesem Sammelband fiel es mir dadurch größtenteils sehr leicht,
mich in die jeweilige Geschichte hinein zu finden. Außerdem ließen
sich alle fünf Erzählungen sehr flüssig und rasch lesen.
Dazu kommt, die außergewöhnliche
Mischung aus sehr gut recherchierten geschichtlichen Grundlagen mit
Mystery, Fantasy und einem Hauch Horror, die mich super packen
konnte. Die einzelnen Erzählungen wirkten dadurch so real, dass man
denken könnte, es hätte sich tatsächlich alles genau so
abgespielt. Die Geschichten sind allesamt sehr spannend und
interessant aufgebaut, mit einem immer unerwarteten Ende, wenn mich
auch nicht ein jedes regelrecht umgehauen hat. Aufgefallen sind mir
auch die Bezüge zu Religion und Bibel, wenn auch abgewandelt, womit
der Autor sehr sensibel umgegangen ist.
Was die Charaktere angeht, so haben
mich diese am meisten überzeugt. Egal, ob es die Protagonisten Simon
und Thyri waren, oder ein jeglicher anderer Nebencharakter, eine jede
einzelne Person war sehr gut geschrieben und als einzigartiges
Individuum erkennbar. Es gab durchweg keine Stereotypen.
Für mich ist dieses Buch einfach toll.
Anders kann ich es nicht sagen. Die kurzen Erzählungen der
Protagonisten sind super für zwischendurch, aber man kann auch
durchaus das Buch in einem Stück lesen. Der Schreibstil ist
großartig und die Geschichten klasse. Ich freue mich schon auf den
nächsten Sammelband.


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen