Montag, 30. September 2024

Band 1: Corrupt - Dunkle Versuchung
Band 2: Hideaway - Verborgenes Verlangen
Band 3: Kill Switch - Gefährliche Leidenschaft

„Kai Mori ist nach Thunderbay zurückgekehrt, um nach Damon Torrance zu suchen. Sein bester Freund ist zu seinem größten Feind geworden, und er soll sich in einem verlassenen Hotel in der Stadt verstecken. Nur die mysteriöse Nik Banks, eine Frau aus Kais Vergangenheit, weiß, wo Damon ist, und so bittet Kai sie um Hilfe. Doch Banks hat ihre eigenen Geheimnisse und Pläne. Auch wenn es ihr immer schwerer fällt, ihre Gefühle für Kai zu unterdrücken, weiß sie, auf wessen Seite sie steht – und dass in dieser Devil’s Night Kai der Gejagte sein wird.“

- Beschreibung des Verlags -

Nachdem mir der vorherige Band dieser Reihe wirklich gut gefallen hat, muss ich sagen, dass mich dieser etwas weniger begeistern konnte. Dieser ist nämlich einfach nur viel zu lang und die Geschichte von Nik und Kai hätte ruhig auch auf weniger Seiten erzählt werden können.

Ansonsten hat die Autorin aber auch hier wieder, mit einem guten, flüssigen Schreibstil, eine recht interessante und unterhaltsame Geschichte, zwischen Feindschaft, Misstrauen, Leidenschaft und Liebe gesponnen. Dabei mochte ich einige Aspekte wirklich gern, wie die Suche nach Demon, die sich schon bald zu einem recht spannenden Katz-und-Maus-Spiel entwickelt. Die immerwährende, lauernde Gefahr könnte allerdings etwas spürbarer sein. Oder aber auch Banks Geheimnisse gegenüber Kai fand ich ganz interessant, war aber auch etwas genervt vom ewigen Hin und Her, zwischen den beiden, schließlich hängt Nik sehr an ihrem Halbbruder Demon, zu welchem sie eine eher toxische Beziehung führt. Dieser behandelt sie nämlich gleichzeitig beschützend, aber auch sehr bestimmend und unterdrückend. Die Liebesgeschichte zwischen Nik und Kai wird davon auch immer wieder überschattet und zudem gibt es einiges an Misstrauen zwischen den beiden. Dennoch geht es auch sehr leidenschaftlich zwischen den beiden zu und es wird einige Male recht spicy.

Bei den Charakteren war ich auch etwas zwiegespalten. Einerseits mochte ich Nik, andererseits wurde ich aber auch nicht so richtig aus ihr schlau. Sie ist eine intelligente und oftmals toughe, junge Frau, aber auch irgendwie in der Welt ihrer Familie und deren Gunst gefangen. Kai hingegen mochte ich wirklich gern, mehr sogar noch als Michael aus Band eins. Er ist nämlich nur nach außen hin ein harter Kerl, innen hingegen hat er einen weichen, liebevollen Kern. Auf ein Wiedersehen mit Rika und Michael konnte ich mich ebenfalls wieder freuen, was wirklich schön war, auch, wenn die zwei natürlich etwas in den Hintergrund gerutscht sind. 

Alles in allem ist die Geschichte von Nik und Kai schon unterhaltsam und ich kam mit den beiden als Protagonisten wirklich gut zurecht. Insgesamt war mir dieser Band aber einfach zu lang. Mal sehen, wie es mir mit Band drei ergehen wird. 

Sonntag, 29. September 2024

Band 1: Immortal Longings
Band 2: noch keine Infos

Ein großes Dankeschön an Vorablesen und den Klett-Cotta Verlag, die mir dieses Buch zu Rezensionszwecken zur Verfügung gestellt haben.

„Jedes Jahr strömen Tausende nach San-Er, der gefährlichen, eng besiedelten Hauptstadt des Königreichs von Talin. Dort richtet der Palast jährlich eine Reihe tödlicher Spiele aus. Diejenigen, die sich ihrer magischen Fähigkeit, zwischen Körpern hin- und herzuspringen, sicher genug sind, können dort an einem Kampf auf Leben und Tod teilnehmen – mit der Chance, unvorstellbare Reichtümer zu gewinnen.

Prinzessin Calla ist untergetaucht, seit sie ihre Eltern ermordet hat, weil sie das Volk von Talin von der tyrannischen Königsfamilie befreien will. Nur eine Person steht ihr dabei noch im Weg: Ihr extrem zurückgezogen lebender Onkel, König Kasa. Wenn sie die Spiele gewinnt, hat sie endlich die Chance, ihm nahe genug zu kommen, um ihn zu töten. Ihr gegenüber steht Anton, ein junger Mann, der sich tief verschuldet hat. Die Spiele zu gewinnen, ist seine letzte Chance, seine im Koma liegende Jugendliebe und sich selbst vor seinen Schuldnern zu retten. Als Anton Calla ein unerwartetes Bündnis vorschlägt, entwickelt sich ihre Partnerschaft schnell zu einer leidenschaftlichen, alles verzehrenden Verbindung. Doch bevor die Spiele enden, muss Calla sich entscheiden, wofür sie spielt – für ihren Geliebten oder ihr Königreich. Denn egal was passiert, nur einer von ihnen kann das Spiel lebend verlassen...“

- Beschreibung des Verlags -

Ich bin wirklich hin- und hergerissen, wie ich dieses Buch finden soll. Einerseits ist die Idee dahinter wirklich super, das Setting und Worldbuilding einfach nur großartig, andererseits gab es auch hier und da Dinge, die mich etwas gestört haben.

Angefangen beim Schreibstil. Dieser ist zwar an sich recht flüssig, doch habe ich ewig gebraucht, mich ans Präsens zu gewöhnen. Außerdem hat die Autorin immer wieder die gleichen Dinge erklärt, was hier und da etwas zu viel war. Nachdem ich mich aber daran gewöhnt hatte, ging es.

Dennoch war die Geschichte zwischendrin zeitweise etwas zäh, dann aber auch wieder super spannend. Die Stadt, die, angelehnt ans Kowloon der neunziger Jahre, wie ein überbevölkerter Mikrokosmos wirkt, ist sehr interessant. Vor allem mochte ich, dass die Welt an sich fiktiv ist, es aber trotzdem Dinge wie Fernseher, Kameras und Telefone gibt. Dazu kommt, dass dieses Setting recht düster wirkt, aber auch irgendwie laut und hektisch. 

Auch die Geschichte selbst hat mir, bis auf die etwas zähen Stellen, wirklich gut gefallen. Die Spiele erinnern zwar etwas an Panem, ansonsten ist hier aber alles andere komplett anders. Vor allem das Sprunggen, welches dafür sorgt, dass bestimmte Personen von Körper zu Körper springen können, fand ich richtig genial und auch gut umgesetzt. Ebenso mochte ich die Liebesgeschichte, die mit viel Zweifel und gegenseitigem Misstrauen daher kommt, sich recht langsam entwickelt, aber bald wirklich leidenschaftlich wird. Aber keine Angst, die spicy Szenen halten sich wirklich in Grenzen. Dafür halten sich die blutigen Szenen eher weniger in Grenzen und es gibt einige spannende Wendungen. Vor allem das überraschende Ende hat es wirklich in sich. 

Am meisten machen für mich aber die Charaktere dieses Buch aus, denn diese sind mir wirklich ans Herz gewachsen. Gerade Calla und Anton fand ich einfach nur großartig geschrieben. Calla ist nämlich kein typisches Mädchen, sondern eine Kämpferin durch und durch, stark und zäh. Ihr steht Anton in nichts nach. Dieser junge Mann wirkte zwar anfangs noch etwas arrogant, aber hat es durchaus in sich und für mich ist er einfach das perfekte Gegenstück zu Calla. Außerdem gibt es noch August, den Prinzen von Talin, der scheinbar alles im Griff hat. Er ist der Sohn von König Kasa, einem scheinbar recht gleichgültigen König, der ruhig hätte etwas böser und gefährlicher sein können, um die Motive von Calla noch etwas zu unterstützen.

Alles in allem fand ich dieses Buch wirklich gut, war aber genervt, dass es manchmal nicht so schnell voran ging, wie ich es mir erhofft hatte. Auch, dass es sich mal wieder um den ersten Band einer Trilogie handelt, finde ich nicht ganz so erquickend. Dennoch werde ich wohl auch die weiteren Bände lesen, einfach, um die Charakter wiederzutreffen. 

Mittwoch, 25. September 2024

„Wenn dich die innere Stimme ermahnen muss, die Grenzen zu wahren, dann ist es doch schon viel zu spät… Eliza studiert und gerät mit dem neuen Dozenten Dio Lascano aneinander, als er sie unfair bewertet. Die Spannung zwischen den beiden ist von der ersten Sekunde da, auch wenn sie wissen, dass sie dieser nicht nachgeben dürfen. Wie anziehend kann Verlockung sein? Und wann werden die Grenzen einfach überschritten?“

- Beschreibung des Verlags -

Der Schreibstil ist zwar nicht perfekt und manchmal etwas holperig, aber dennoch ließ sich das Buch wirklich gut weglesen. Besonders gefallen hat mir dabei, dass er die Geschichte wirklich lebendig wirken lassen hat. Dafür fand ich die Charaktere leider nicht ganz so gut gelungen. 

Diese sind nämlich relativ flach. Vor allem Eliza fand ich absolut nichtssagend und alles, was sie auszeichnete, war, dass sie Dio förmlich hinterhergelaufen ist wie eine rollige Katze. Besser fand ich da Dio, denn über ihn erfährt man wenigstens etwas Hintergrund, wenn dieser auch extrem wichtig für die Geschichte ist und Teil davon. Richtig schade fand ich allerdings, dass Romi, Elizas beste Freundin, so gut wie gar nicht vorkommt, denn sie hätte wirklich Potenzial für einen sehr interessanten, loyalen Nebencharakter gehabt.

Auch die Geschichte selbst, die recht kurz daher kommt, fand ich nicht ganz überzeugend. Diese blieb nämlich im Großen und Ganzen auch relativ oberflächlich und so konnte sich die Liebesgeschichte nicht so entwickeln, wie ich es erwartet hätte. Nur, wenn es ums Schreiben ging, wurde es dann doch teils etwas tiefgründiger, aber auch etwas absurd. Klar verkauft sich erotische Literatur gut, aber als Dozent für Literatur?, so richtig wird das nie klargestellt, wird doch keiner solche Literatur zu schreiben empfehlen. Dennoch mochte ich die Themen des Buches, nämlich Verbotene Liebe und Age Gap wirklich sehr. Die Sexszenen waren ebenfalls recht gut geschrieben, nicht zu verstörend, aber dennoch spicy, also genau richtig für solche, die damit beginnen wollen, Dark Romance zu lesen. 

Alles in allem war das Buch für mich persönlich okay, nicht schlecht, aber umgehauen hat es mich auch nicht. Aufgrund der kurzen Seiten und der doch recht sachten Erotik kann ich es aber dennoch gerade für eher zartbesaitete Leser empfehlen, die sich dem Genre Dark Romance annähern möchten. 





Dienstag, 24. September 2024

„Am Valentinstag steigt Charlotte nachts auf das Dach ihrer High School, bereit, alles zu beenden. Doch es ist schon jemand dort: Kellan, der Außenseiter der Schule. Unter anderen Umständen hätten sie nie miteinander gesprochen. Aber in dieser Nacht ist alles anders, und sie schließen einen Pakt: Jedes Jahr am selben Tag, zur selben Zeit, am selben Ort werden sie sich treffen. Kellan verlangt von Charlotte allerdings, dass sie ihn außerhalb dieser Treffen nicht anspricht. In den darauffolgenden Jahren werden ihre Gespräche immer intimer und die Verbindung zwischen ihnen stärker. Bis Charlotte gegen das Versprechen verstößt und fortan mit den Konsequenzen leben muss. Manchmal raubt ihr das die Luft zum Atmen. Vier Jahre später trifft sie auf Kellans Bruder Tate. Können sie gemeinsam einen Weg aus dem Dunkel finden?“

- Beschreibung des Verlags -

Ich glaube, ich habe mich verliebt, nämlich in diese traurig-schöne, emotionale und tiefgründige Geschichte, denn diese hat mich einfach nur in ihren Bann gezogen, mitgerissen und trotz ihrer über sechshundert Seiten nicht mehr los gelassen, selbst jetzt noch nicht, Tage, nachdem ich sie beendet habe.

Parker S. Huntingen hat mit einem wunderschönen, flüssigen und emotionalen Schreibstil einen dieser Romane geschaffen, die viel mehr zu bieten haben, als eine einfache, schnöde Liebesgeschichte mit ein bisschen Hin und Her. Vielmehr hat sie Themen aufgegriffen, die ans Herz gehen, die tief bewegen und doch so alltäglich sind, unter anderem Tod, Trauer, Schuld und Verbitterung. Obendrein geht es darum, wie sich die beiden Protagonisten, welche so viel mehr verbindet als allein Kellan, wieder aus diesem Sumpf der Gefühle heraus kämpfen und dabei immer mehr emotional aneinander wachsen, wie Beziehungen gekittet werden müssen und sich einige Charaktere im Verlauf der Geschichte weiterentwickeln. 

Und da hinein hat die Autorin eine Liebesgeschichte gesponnen, die mir das Herz zerbrochen und nur langsam wieder zusammengesetzt hat, die mich beinahe zum Heulen gebracht hat, aber auch zum Lachen. Diese ist relativ langsam erzählt und dennoch voller schöner Szenen, wohligem Prickeln und einer Menge Spice. Die Chemie zwischen Charlotte und Tate fand ich einfach nur großartig, ebenso die teilweise erfrischend lustigen, aber oft auch tiefgehenden Dialoge. Ebenso gibt es in diesem Buch auch einen gewissen Humor, den es allerdings auch braucht, damit man nicht mit den Protagonisten verzweifelt. 

Und auch die Charaktere insgesamt mochte ich super gern, allen voran natürlich Charlotte, Tate und Kellan. Charlotte, weil sie einfach ein herzensguter Mensch ist, der sich mehr um andere kümmert, als um ihr eigenes Wohl. Sie ist aber trotz ihrer Probleme und einer gewissen Einsamkeit, auch selbstbewusst und offen. An Tate mochte ich, dass er zwar ein verbittertes Arschloch ist, aber dennoch immer mehr sein wahres, gebrochenes Ich zeigt. Er ist halt ein Mann und die neigen dazu, ihre schwache Seite zu verstecken. Und ganz ehrlich, einen Gynäkologen hatte ich auch noch nicht als Protagonisten. Im Mittelpunkt der ganzen Geschichte steht aber Kellan, denn er ist der Auslöser für beinahe alles, was mit Charlotte und Tate geschieht. Ihn lernt man zwar schon gleich am Anfang des Buches kennen, doch wirklich nahe kommt man ihm erst mit der Zeit. 

Dann gibt es, neben zahlreichen anderen Nebencharakteren, noch Terry, Kellans und Tates Vater, einen ziemlich abgehalfterten Typen, den ich zwar relativ ekelhaft fand, aber dem ich auch nicht so richtig böse sein konnte, weil er eben eine ganz besondere Figur ist. Erinnert hat er mich ein bisschen an Francis Gallagher aus der Serie „Shameless“. Und auch Leah will ich erwähnen, Charlottes Schwester, die ebenfalls eine Entwicklung durchmachen muss, sich aber bis dahin wirklich nicht nett gegenüber Charlotte benimmt, obwohl sie sie augenscheinlich liebt.

Insgesamt kann ich sagen, dass dieses Buch mir eine Achterbahn der Gefühle beschert hat, viele emotionale Szenen, ein paar witzige Szenen und Charaktere, die mir ans Herz gewachsen sind. Selten habe ich ein Buch mit so vielen Seiten so schnell verschlungen und die brauchte es auch, um die Geschichte so großartig zu erzählen, wie sie letztendlich geworden ist. Für mich ist sie jedenfalls bereits ein Jahreshighlight und ich kann sie nur jedem ans Herz legen.

Montag, 23. September 2024

Diese Biografie wurde mir vom Molden Verlag in Zusammenarbeit mit Vorablesen zur Verfügung gestellt. Dafür ein herzliches Dankeschön!

„Fast 85 Jahre vor Harry und Meghan sorgte schon ein anderes Paar für einen Skandal bei den Windsors und für weltweite Schlagzeilen: König Edward VIII. löste 1936 mit seinem Wunsch, die zweifach geschiedene Amerikanerin Wallis Simpson zu heiraten, eine Verfassungskrise im Königreich aus. Das royale Paar musste England verlassen – schuld ist: Wallis Simpson. Spionage, Spielsucht, Dreiecksbeziehungen, Drogen, Abtreibungen, Nähe zu faschistischen Systemen, Nymphomanie ... Es gab nur wenige Schmähungen, die die Stilikone in ihrem fast 90-jährigen Leben nicht zu hören bekam. Lesen Sie die Geschichte dieser schillernden, charismatischen und komplexen Frau und ihrer Liebe mit dem englischen König, die schon zu Ende war, bevor sie richtig begonnen hatte.“

- Beschreibung des Verlags -

Schon seit einer Weile bin ich fasziniert vom ehemaligen König Edward und seiner Frau Wallis, die in den dreißiger Jahren und auch noch danach für ziemlich viel Wirbel gesorgt haben. Dennoch muss ich auch sagen, dass das Meiste, was man von den beiden in Filmen und Serien gezeigt bekommt, übermäßig romantisiert wurde. In diesem Buch hingegen wird nichts geschönt und man bekommt einen sehr sachlichen, fast schon ernüchternden Eindruck, sowohl von Wallis, als auch von Edward, welche beide nicht unbedingt sympathische Zeitgenossen waren und dennoch sehr interessante Persönlichkeiten, die mir beim Lesen doch irgendwie ans Herz gewachsen sind. 

Natürlich steht dabei Wallis Simpson im Vordergrund, die in ärmlichen Verhältnissen und ohne Vater aufgewachsen, sich bis nach oben gekämpft hat. Mit welchen Mitteln, sei zwar dahingestellt, aber auf jeden Fall wusste sie, was sie wollte, auch, wenn das mit wahrer Liebe nicht viel zu tun hatte. Auch, was man ansonsten in diesem Buch über diese Frau erfährt, fand ich wahnsinnig interessant und ich habe auch einiges erfahren, was mich ziemlich überrascht hat. Ebenso erfährt man einiges über Edward, welcher eher naiv durch die Welt gelaufen zu sein scheint, immer Wallis hinterher, wie ein kleiner Schuljunge. Wer hätte gedacht, dass er wahrscheinlich sowieso nicht zum König getaugt hätte?!

Jedenfalls hat die Autorin dieser Biografie mit einem zwar recht anstrengenden, hochtrabenden, aber dennoch guten Schreibstil und kurzen Kapiteln, Wallis und Edward für mich noch einmal zum Leben erweckt, eben ohne die Liebesgeschichte der beiden zu romantisieren, denn die großen Gefühle gab es zumindest auf Seiten von Wallis nicht. Ebenso waren beide recht tragische Figuren, was in diesem Buch gut zum Ausdruck kommt. Ein Vorbild sollte man sich an ihnen jedenfalls nicht nehmen. Und trotzdem hat mich die Geschichte der beiden irgendwie berührt.

Alles in allem finde ich dieses Buch auf jeden Fall lesenswert und sehr informativ, wenn man sich für Wallis Simpson und deren Beziehung und spätere Ehe zu Edward interessiert. Die Biografie ist nämlich auf relativ wenigen Seiten sehr prägnant und informativ. Außerdem gibt es zahlreiche Bilder, welche das Geschriebene gut untermalen. 

Samstag, 21. September 2024

Band 1: Corrupt - Dunkle Versuchung
Band 2: Hideaway - Verborgenes Verlangen
Band 3: Kill Switch - Gefährliche Leidenschaft

„Rika zieht zum Studium in die Großstadt. Zum ersten Mal in ihrem Leben ist sie auf sich allein gestellt. Was sie nicht ahnt: Sie wird bereits erwartet. Von dem Mann, in den sie schon immer heimlich verliebt war, dessen Verachtung sie aber stets gespürt hat: Michael Crist. Seit drei Jahren warten er und seine Freunde darauf, Rika für all das bezahlen zu lassen, was sie ihnen angetan hat. All das Leid, all den Schmerz. Michael weiß, dass Rika ihn will, und beginnt ein böses Spiel mit ihr. Doch Rika ist nicht so wehrlos, wie er denkt. Schon bald beginnt sie, Gefallen an dem Spiel zu haben – und es zu gewinnen.“

- Beschreibung des Verlags -

Nach „Birthday Girl“, war ich gespannt auf diese neue Trilogie der Autorin und ich muss sagen, dass ich nach anfänglichen Schwierigkeiten, ins Buch zu kommen, die Geschichte echt super fand, spannend und teilweise echt böse.

Mit einem echt super guten, flüssigen und packenden Schreibstil hat es Penelope Douglas geschafft, eine Geschichte zu erschaffen, die auf eine ganz besondere, teils bösartige, dunkle Weise, echt gut war und mich mitreißen konnte, nachdem ich mich an die Zeitsprünge gewöhnt hatte. Dabei steht Rache im Vordergrund, denn Michael und seine Kumpels verdächtigen Rika, sie vor drei Jahren verraten zu haben, was dramatische Folgen hatte. Daraus ergeben sich wirklich abartige Spielchen, um Rika Angst zu machen und sie zu unterdrücken, was aber nicht wirklich funktioniert, denn Rika weiß sich zu wehren. Gleichzeitig werden die widersprüchlichen Gefühle zwischen Rika und Michael immer intensiver, die Anziehung zwischen ihnen immer prickelnder und meine Gefühle den beiden gegenüber immer zwiespältiger, wobei dies aber richtig forciert wurde, denn so toxisch die Beziehung zwischen Rika und Michael auch ist, so gut passen die beiden auch irgendwie zusammen, da sie sich gar nicht so unähnlich sind. Auf jeden Fall fand ich die Liebesgeschichte sehr intensiv und die spicy Szenen wirklich gut geschrieben, ebenso die restlichen Themen, die im Buch angesprochen werden. Und die Wendungen waren gleichfalls gelungen. Auch die familiären Verhältnisse fand ich echt interessant, zumal beide Protagonisten aus reichen Familien stammen, die schon fast zusammengehören. 

Obendrein fand ich die Charaktere recht spannend, wenn auch nicht unbedingt sympathisch. Vor allem Michael war die meiste Zeit einfach nur verachtenswert, irgendwie krank und schon fast gefährlich. Zusammen mit seinen Kumpels scheint er nur Blödsinn zu fabrizieren, der oftmals schon ins Kriminelle hineingeht. Ein Gewissen scheinen sie dabei nicht zu haben. Dennoch tut er Rika zu keiner Zeit körperlich weh, beschützt sie sogar und trotzdem ist er größtenteils ein toxischer Mistkerl. Rika hingegen scheint auf den ersten Blick recht harmlos, hat es aber dennoch faustdick hinter den Ohren. Sie ist eine starke Protagonistin, die sich zu wehren weiß und sich nicht so schnell unterkriegen lässt.

Alles in allem fand ich diesen ersten Band rund um Rika und Michael auf interessante, mal etwas andere Weise, echt toll, spannend und mitreißend, Die Liebesgeschichte war heiß, die Charaktere gut geschrieben und auch als Hörbuch kann man ihn gut hören.

Dienstag, 17. September 2024

Band 1: Die Insel der besonderen Kinder
Band 2: Die Stadt der besonderen Kinder
Band 3: Die Bibliothek der besonderen Kinder
Band 4: Der Atlas der besonderen Kinder
Band 5: Das Vermächtnis der besonderen Kinder
Band 6: Die Zukunft der besonderen Kinder

„Miss Peregrine kehrt gemeinsam mit Jacob, Emma und den anderen besonderen Kindern in Jacobs Heimat Florida zurück. Gemeinsam versuchen sie, sich in die moderne Zeit einzufügen – inklusive langen Strandspaziergängen und anderen normalen Tätigkeiten.

Doch die amerikanischen Zeitschleifen, in denen sich die Besonderen vor der Welt verbergen, sind noch weitgehend unerforscht und schon bald ist Miss Peregrine von der Idee fasziniert, einen Atlas der Schleifen anzufertigen.

Dann findet Jacob heraus, dass sein Großvater Abe nicht alleine gegen die Monster gekämpft hat, die die besonderen Kinder jagen - und dass Abes Partner noch lebt. Aber auch altbekannte Feinde sind lebendiger, als es Jacob lieb ist.... „

- Beschreibung des Verlags -

Lange ist es her, dass ich den dritten Band der Reihe rund um die besonderen Kinder gelesen habe und ich muss sagen, dass mir der Einstieg in den vierten Band auch deshalb relativ schwergefallen ist. Aber nicht nur die Zeit, welche vergangen ist, war daran schuld, sondern auch das Fehlen eines kleinen Rückblicks. Stattdessen wurden nur ein paar Bruchstücke eingestreut, was im Vorgängerband geschehen ist. Dazu kommt, dass gerade die ersten zwei Kapitel super lang sind und scheinbar kein Ende nehmen wollten.

Besser wurde es dann aber circa ab Seite 150/200, denn ab da beginnt ein wahres Abenteuer, welches Jacob und einen Teil der besonderen Kinder durch halb Amerika schickt, durch verschiedene Zeitschleifen und zu anderen Besonderen mit teils interessanten Fähigkeiten. Hier wurde es richtig spannend und interessant und ich wurde richtig gepackt. Ebenfalls wurden die Kapitel wieder kürzer und prägnanter. Allerdings hat dieses Abenteuer und auch der sonstige Inhalt dieses Bandes nicht viel mit der Beschreibung des Buches und auch dem Titel zu tun. Von einem Atlas oder dergleichen war jedenfalls keine Rede. Genauso fand ich, gab es in diesem Band recht wenige Bilder im Vergleich zu den anderen Bänden, aber das kann auch täuschen. 

Was aber Fakt ist, ist, dass mir die Geschichte gerade dann, wenn sie um die Bilder herum gesponnen wurde, teilweise etwas zu konstruiert vorkam. Die Idee an sich finde ich dabei noch immer großartig, aber eine Spur unauffälliger hätten die Beschreibungen schon sein können. Insgesamt fand ich den Schreibstil aber wieder wirklich gut, recht flüssig und gut lesbar.

Was die Charaktere in diesem Buch angeht, so merkt man, dass sie langsam erwachsen werden, nachdem sie nicht mehr an eine Zeitschleife gebunden sind. Sie zeigen pubertäre Anzeichen, lösen sich immer mehr von Miss Peregrine und wollen ihren eigenen Weg gehen. Das führt zu einigen Streitereien und Problemen, die aber auch gut für die Entwicklung der einzelnen Charaktere waren. Nur, was in diesem Buch mit Jacobs Eltern geschieht, fand ich überhaupt nicht gut und zudem recht unlogisch. Hier hätte ich mir für die beiden eine andere Lösung gewünscht.

Insgesamt fand ich diesen Band von allen bisher gelesenen, am schwächsten, aber dennoch nicht schlecht. Er hat halt wirklich lange gebraucht, um in Fahrt zu kommen und das Gefühl, welches ich beim Lesen der ersten drei Bänden hatte, war irgendwie nicht mehr vorhanden. Dennoch bin ich gespannt darauf, wie es mit den besonderen Kindern im fünften Band der Reihe weitergeht. 

Donnerstag, 12. September 2024

Band 1: Tales from the Loop
Band 2: Things from the Flood

„Der Loop ist stillgelegt. Der unterirdische Teilchenbeschleuniger, der einmal die Geheimnisse der Welt entschlüsseln sollte, gehört der Vergangenheit an. Mit den neunziger Jahren hält langsam, aber sicher der digitale Wandel Einzug, auch auf den schwedischen Mälarinseln.

Doch dann kommt die Flut: Das Wasser, das aus der Forschungseinrichtung dringt, spült Dinge an die Oberfläche, die besser nie das Licht der Sonne erblickt hätten.“

- Beschreibung des Verlags -

Dieses Buch ist nun bereits das dritte Buch des Autors, welches ich gelesen und angeschaut habe und ich muss sagen, es lohnt sich absolut, vor allem wegen der großartigen, detailreichen und einfach wunderbaren Bilder. Diese, mit einfachen Strichen sehr realistisch wirkenden Kunstwerke im retro-futuristischen Stil, versprühen eine einzigartige Atmosphäre, wie es nur Stålenhag zu kreieren vermag. 

Die Erzählungen des fiktionalen Ich-Erzählers untermalen dabei noch einmal die Bilder, ergeben aber keine durchgängige Geschichte. Vielmehr handelt es sich eher um kurze Anekdoten aus der Zeit während der Flut, um relativ sprunghaft erzählte Erinnerungen aus einer Jugend im digitalen Umschwung. Diese sorgen ebenfalls für eine gewisse Atmosphäre, wirken aber teilweise auch etwas verwirrend.

Alles in allem handelt es sich hier um ein Buch, bei welchem auf jeden Fall die Kunst im Vordergrund steht und diese kann absolut überzeugen. Auch die Erzählungen finde ich ganz gut, aber man merkt schon irgendwie, dass Simon Stålenhag mehr Künstler ist als Schriftsteller. Trotzdem kann ich auch dieses Buch von ihm schon allein wegen der Bilder absolut empfehlen. 


Mittwoch, 11. September 2024

Band 1: The Serpent and the Wings of Night
Band 2: The Ashes and the Star-Cursed King

„Jeden Tag muss Oraya ums Überleben kämpfen. Als adoptierte menschliche Tochter des Vampirkönigs lebt sie in einer Welt, die darauf ausgerichtet ist, sie zu töten. Ihre einzige Chance, jemals mehr als nur Beute zu sein, ist die Teilnahme am Kejari: ein legendäres Turnier, das von Nyaxia veranstaltet wird – der Göttin des Todes.

Damit Oraya überhaupt den Hauch einer Chance hat, muss sie ein Bündnis mit ihrem größten Gegner eingehen: Raihn. Alles an ihm ist gefährlich. Zum Töten geboren ist er skrupellos und dazu auch noch ein Feind ihres Vaters. Doch am meisten Angst macht Oraya nicht das Kejari oder die mögliche Niederlage oder der Tod, sondern dass sie sich auf seltsame Weise zu Raihn hingezogen fühlt. Als wäre das nicht genug, braut sich – wie eine düstere Vorahnung - ein Sturm zusammen und erschüttert alles, was Oraya über ihre Heimat zu wissen glaubte. Und Raihn versteht sie vielleicht besser als jeder andere. Doch die immer stärker werdende Anziehungskraft könnte ihr Untergang sein, in einem Königreich, in dem nichts tödlicher ist als Vertrauen und Liebe.“

- Beschreibung des Verlags -

Ich muss zugeben, dieses Buch war einerseits ein Coverkauf, andererseits habe ich mich von Social Media verleiten lassen. Dass es dabei um Vampire geht, war das einzige, was ich über die Handlung wusste, hat jedoch letztlich Ausschlag gegeben, dass ich es unbedingt lesen musste. Auf jeden Fall hat es mich echt packen können und auch nicht mehr los gelassen.

Die Autorin hat nämlich eine super tolle, komplexe und düstere Welt geschaffen, mit zwei Arten von Vampiren aus drei verschiedenen Häusern, die zwar mal wieder etwas anderes sind, mit ihren Flügeln und der Magie aber dennoch gut geschrieben und noch immer typische Vampire, die im Sonnenlicht sterben und nicht glitzern, die gefährlich sind und optisch, bis auf Kleinigkeiten, trotzdem Menschen gleichen. Dabei ist der Schreibstil ebenfalls richtig gut, flüssig und vor allem auch bildlich, sodass ich mir die Welt sehr gut vorstellen konnte.

Aber auch die Geschichte selbst fand ich großartig, voller Spannung, interessanten, brutalen Kämpfen und einer Liebesgeschichte, die sich langsam und nachvollziehbar entwickelt. Natürlich wird es dabei auch recht spicy, allerdings erst zum Ende des Buches hin. Bis dahin ist die Liebesgeschichte relativ ruhig, mit schönen, teils auch actionreichen Momenten. Außerdem gibt es ein paar echt erheiternde, manchmal auch recht tiefgründige Gespräche zwischen Oraya und Raihn und überhaupt hat mir die Dynamik zwischen den beiden super gut gefallen. Jedoch spielt vor allem das Kejari eine große Rolle, die Rivalität zwischen den verschiedenen Vampiren, aber auch die Freundschaft und der Zusammenhalt. Ebenfalls fand ich diese Kämpfe gut beschrieben und echt kreativ. Richtig gut fand ich auch, wie die Autorin mit den Lesern spielt, genauso wie mit Oraya, die nach einigen sehr guten, spannenden Wendungen, am Ende nämlich ziemlich verwirrt zurückgelassen wird und so ging es auch mir. Am Ende war jedenfalls nicht mehr klar, wer hier eigentlich was für ein Spiel spielt und wer gut ist und wer böse und der Cliffhanger ist einfach nur Wahnsinn. 

Obendrein sind die Charaktere richtig toll geschrieben. Oraya ist eine starke Kriegerin, die zwar als Tochter des Vampirkönigs Vincent aufgewachsen ist, aber überhaupt nicht verwöhnt. Vielmehr hadert sie damit, weder richtig zu den Menschen noch den Vampiren zu gehören. Und diese Zerrissenheit merkt man ihr an. Dennoch geht sie ihren Weg, ist vorsichtig und lässt sich nicht so leicht unterkriegen. Gleichzeitig ist sie sehr loyal. Raihn hingegen ist ein sehr rätselhafter Charakter, über den man erst nach und nach mehr erfährt, ebenso über seine Motive und Ziele. Trotzdem ist er mir im Laufe der Geschichte immer mehr ans Herz gewachsen. Bei Orayas Vater Vincent wusste ich auch nicht so richtig, wie ich ihn einordnen sollte. Er hat jedenfalls zwei Seiten und obwohl ich seine Liebe zu Oraya durchaus gespürt habe, so war er mir dennoch nicht ganz geheuer. 

Alles in allem fand ich dieses Buch einfach nur großartig, sehr atmosphärisch, spannend, brutal und sogar romantisch. Selten habe ich ein Buch mit über fünfhundert Seiten in so wenigen Tagen verschlungen und freue mich nun sehr auf Band zwei. Auch das Hörbuch kann ich durchaus empfehlen, wenn man dies bevorzugt, denn es wurde sehr gut vertont.